Prof.’in Dr.Silke Schwandt

Digitality is one of the greatest challenges of our time and affects all areas of society – not least science. This has a profound impact on scientific theories and methods, as well as on research practices and questions.

In her research and teaching activities as Professor for Digital History at Bielefeld University, Silke Schwandt addresses these challenges on three levels: in the theorisation of digital history, in its methods and practices, as well as in its dissemination in academic teaching and to society. The conceptualisation of change under the conditions of digitality is therefore at the centre of her scientific work. Seizing and utilizing the possibilities of digital media for researching the relation of space and time is one of her research foci. A sustainable society needs the analytical reflection and scientific guidance of the digital transformation that humanities can provide. Silke Schwandt develops creative and innovative formats with afocus on Data Literacy as well as new digital publication formats.
Silke Schwandt is also currently serving as Head of the Senate at Bielefeld University.

For a detailed academic CV klick here.

News

„Digital History in a Medieval Context“: Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe zum Jubiläum der National Graduate School of History der Universität Lund am 15.02.2022 von 15 bis 17 Uhr auf Zoom.

Vortrag von im Rahmen des DH-Day an der Universität Leipzig am 02.12.2021 um 15:00 Uhr. Der Titel des Beitrags lautet: „Digital History – Digitale Methoden und die Entwicklung historischen Arbeitens.“

Erscheint bald: Silke Schwandt, Geschichte visualisieren: Digitale Praktiken in der Geschichtswissenschaft als Praktiken der Wissenschaftsreflexion, in: Döring, Karoline et al. (Hrsg.), Digital History (im Druck bei DeGruyter; erscheint 2022).

Mehr lesen

Vorträge

Vortrag von im Rahmen des DH-Day an der Universität Leipzig am 02.12.2021 um 15:00 Uhr. Der Titel des Beitrags lautet: „Digital History – Digitale Methoden und die Entwicklung historischen Arbeitens.“
„Digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft:»Communities of Practice« und die Reflexion der Wissenschaftspraxis“.

Vortrag im Kontext der Reihe „Les jeudis de l’Institut historique allemand“ des Deutschen Historischen Instituts Paris am 26.11.2021 um 18 Uhr. Die Veranstaltung, die gleichzeitig Teil des „Datathon des Deutschen Historischen Institutsund des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris“ vom 24.11. bis 26.11. ist, findet in hybrider Form statt.



Aufsätze


Silke Schwandt, Geschichte visualisieren: Digitale Praktiken in der Geschichtswissenschaft als Praktiken der Wissenschaftsreflexion, in: Döring, Karoline et al. (Hrsg.), Digital History (im Druck bei DeGruyter; erscheint 2022).


Anna Maria Neubert und Silke Schwandt, Comparing in the Digital Age. About the Transformation of Practices, in: Epple, Angelika, Erhart, Walter und Grave, Johannes (Hgg.), Practices of Comparing. Towards a New Understanding of a Fundamental Human Practice, Bielefeld 2020, S. 377-399.

CV

Seit Januar 2020

Professorin für Digital History

Dezember 2013 – Januar 2020

Akademische Rätin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichte, Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters

Mehr lesen

Januar 2011 – November 2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt „Grundlagen der Historischen Semantik I: Textcorpora“ im LOEWE-Schwerpunkt „Digital Humanities“ an der Goethe-Universität Frankfurt

Februar 2010

Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt (Fachrichtung: Mittlere und Neuere Geschichte)
Dissertationsschrift „Virtus. Zur Semantik eines politischen Konzeptes von Augustinus bis Johannes von Salisbury“ (magna cum laude)

Juli 2008 – Dezember 2010

Koordinatorin des Leibniz-Projektes „Politische Sprache im Mittelalter. Semantische Zugänge“ von Prof. Dr. Bernhard Jussen an der Goethe-Universität Frankfurt

Februar 2005 – Juni 2008

Wiss. Mitarbeiterin im Teilprojekt A11 „Zur politischen Sprache in transzendent legitimierten Gesellschaften: Ordnungssemantik in der christlichen lateinischen Literatur des Mittelalters“ des SFB 584 „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“ an der Universität Bielefeld

1999 – 2005

Magisterstudiengang an der Universität Bielefeld (Geschichte, klassische Philologie [Latein], ev. Theologie)

Publications

Neu

Silke Schwandt, Geschichte visualisieren: Digitale Praktiken in der Geschichtswissenschaft als Praktiken der Wissenschaftsreflexion, in: Döring, Karoline et al. (Hrsg.), Digital History (im Druck bei DeGruyter; erscheint 2022).

Christoph Dartmann, Antje Flüchter und Silke Schwandt, „Wissenschaftsfreiheit und Pluralisierung“, in: Public History Weekly 9 (2021), http://dx.doi.org/10.1515/phw-2021-17995

Silke Schwandt (Hrsg.), Digital Methods in the Humanities. Challenges, Ideas, Perspectives, Bielefeld 2020 (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5419-6/digital-methods-in-the-humanities/).

Mehr lesen

Books

Silke Schwandt, Virtus. Zur Semantik eines politischen Konzepts im Mittelalter, Frankfurt am Main/New York 2014.

Edited Volumes

Silke Schwandt (Hrsg.), Digital Methods in the Humanities. Challenges, Ideas, Perspectives, Bielefeld 2020 (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5419-6/digital-methods-in-the-humanities/).

Roland Scheel und Silke Schwandt (Hrsg.), Imaginationen und Praktiken des Rechts. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 25/1 (2020) (https://www.degruyter.com/view/journals/mial/25/1/mial.25.issue-1.xml). 

Articles

Silke Schwandt, Geschichte visualisieren: Digitale Praktiken in der Geschichtswissenschaft als Praktiken der Wissenschaftsreflexion, in: Döring, Karoline et al. (Hrsg.), Digital History (im Druck bei DeGruyter; erscheint 2022).

Christoph Dartmann, Antje Flüchter und Silke Schwandt, „Wissenschaftsfreiheit und Pluralisierung, in: Public History Weekly 9 (2021), http://dx.doi.org/10.1515/phw-2021-17995

Anna Maria Neubert und Silke Schwandt, Comparing in the Digital Age. About the Transformation of Practices, in: Epple, Angelika, Erhart, Walter und Grave, Johannes (Hgg.), Practices of Comparing. Towards a New Understanding of a Fundamental Human Practice, Bielefeld 2020, S. 377-399.

Silke Schwandt, Digitale Methoden für die Historische Semantik. Auf den Spuren von Begriffen in digitalen Korpora, in: Geschichte und Gesellschaft 44 (2018), S. 107-134.

Silke Schwandt, Digitale Objektivität in der Geschichtswissenschaft? Oder: Kann man finden, was man nicht sucht?, in: Rechtsgeschichte – Legal History Rg 24 (2016), S. 337–338, online: http://dx.doi.org/10.12946/rg24/337-338 .

Silke Schwandt, Mittelalter, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, Berlin 2016 (Historisches Forum, Bd. 19), http://www.clio-online.de/guides/epochen/mittelalter/2016.

Silke Schwandt, Virtus as a Political Concept in the Middle Ages, in: Contributions to the History of Concepts 10/2 (2015), S. 71–90.

Silke Schwandt; Roberta Cimino; Tim Geelhaar, Digital Approaches to Historical Semantics: New Research Directions at Frankfurt University, in: „Storicamente“ 11/7. DOI: 10.12977/stor594 .

Silke Schwandt, Transformation von Wissen im historiographischen Diskurs. Die Origo gentis-Narrationen des frühen Mittelalters. Eine Skizze, in: Heidrun Kämper, Ingo H. Warnke (Hrsg.), Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven (Diskursmuster – Discourse Patterns, Bd. 6), Berlin/Boston 2015, S. 189–208.

Silke Schwandt, Das Ringen um Bedeutung. ‚Innovationen‘ in der ethisch-moralischen Sprache des Mittelalters, in: Mirko Breitenstein, Stefan Burkhardt, Julia Dücker (Hrsg.), Innovationen in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, Münster 2013, S. 146–171.

Silke Schwandt; Alexander Mehler; Rüdiger Gleim; Alexandra Ernst, Inducing Linguistic Networks From Historical Corpora. Towards a New Method in Historical Semantics, in: Paul Bennett, Martin Durrell, Silke Scheible, Richard J. Whitt (Hrsg.), New Methods in Historical Corpora, Tübingen 2013, S. 257–274.

Silke Schwandt; Alexander Mehler; Rüdiger Gleim; Bernhard Jussen, Der eHumanities Desktop als Werkzeug in der historischen Semantik: Funktionsspektren und Einsatzszenarien, in: Journal for Language Technology and Computational Linguistics (JCLC) 26 (2011), S. 97–117.

Reviews

Silke Schwandt , Rezension zu: Steffen Pätzold, Ich und Karl der Große. Das Leben des Höflings Einhard, Stuttgart 2014, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 8/4 (2015), S. 100‒101.

Silke Schwandt, Semantics of Detachment. A Review of Burkhard Hasebrink, Susanne Bernhardt, and Imke Früh, eds., Semantik der Gelassenheit: Generierung, Etablierung, Transformation [Semantics of detachment: Formation, establishment, transformation], in: Contributions to the History of Concepts 8 (2013), S. 119‒123.

Other Publications


Interviews:
Forum: „Digitale Lehre verändert die Rollen von Lehrenden und Studierenden“ – Digitales Lehren – Interview mit Silke Schwandt (Universität Bielefeld), https://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-4957 [Stand: 25.06.2020]

Podcasts:
Anno PunktPunktPunkt, Folge 031 – Rechtspraktiken in England (1200-1400), https://anno-punktpunktpunkt.de/031-rechtspraktiken-in-england-1200-1400

Praktisch Theoretisch, Folge #6: Angriff der digitalen Wissenschaft? Gespräch mit Silke Schwandt über Digital Humanities, https://praktischtheoretisch.podigee.io/10-digital-humanities

Research

Mehr lesen

Activities

Digital Academy“ – Veranstalterin

Participant im „NFDI-Konsortium NFDI4Memory

Digital Humanities Research“ bei Bielefeld University Presse – Editor

Contributions to the History of Concepts” – Editor

Clio Online Guides. Handbuch zu digitalen Ressourcen in der Geschichtswissenschaft“ – Mitherausgeberin der dritten Auflage.

Memberships

Scientific Boards

BiUP – Bielefeld University Press (Steering Committee)

AG Digitale Geschichtswissenschaft (Kommittee) im VHD

History of Concepts Group

Mehr lesen

Memberships

AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands

Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)

Historischer Verein der Grafschaft Ravensberg

Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)

Mediävistenverband