Exploration Temporaler und Räumlicher Daten in immersiven Szenarien

Wie können wir das Potenzial des virtuellen Raums für die historische Forschung nutzbar machen?
Welchen Einfluss haben die Visualisierung und die Möglichkeit des Perspektivwechsels im virtuellen Raum auf unsere Erfahrung von Raum-Zeit-Relationen?
Die interaktive und partizipatorische Exploration temporaler und räumlicher Daten in immersiven Szenarien setzt genau hier an, indem sie neue Möglichkeiten der Raum-Zeit-Relationierung im virtuellen Raum erschließt. Historische Dokumente – Texte, Bild- und Tonaufnahmen – werden simuliert und in abstrakten Szenarien zu frei wählbaren Standpunkten, von denen aus andere Datensätze betrachtet werden, und unter je eigenen Forschungsprämissen angeordnet werden können.
eTaRDiS hat es sich zum Ziel gesetzt, Perspektiven auf Ereignisse und Wandlungsprozesse erkennbar, erfahrbar und manipulierbar zu machen. Damit trifft das Projekt den Kern geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Es stellt eine neue Methode zur Interpretation von (historischen) Ereignissen, Personen und Prozessen dar, die neue Forschungsperspektiven und Fragen möglich macht.