Kategorien
Allgemein

Call for Participation für die Digital Academy 2022 jetzt online

Die Bielefelder Digital Academy lädt auch 2022 wieder ein, in die Welt digitaler Arbeitstechniken einzutauchen und den persönlichen Werkzeugkasten zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem digitalen Annotieren von Texten im Bereich der Geisteswissenschaften. Das Team @BieDigital freut sich auf anregende Projekte von Interessierten und Forschenden (M.A.-Studierende im fortgeschrittenen Studium, M.A., PhD, Post Doc), die sich mit Blick auf den spezifischen Workflow gezielt austauschen möchten und ein eigenes Forschungsthema mitbringen. Der ganze Call for Participation ist hier zu finden.WeiterlesenCall for Participation für die Digital Academy 2022 jetzt online

Kategorien
Allgemein

Jetzt online: Programm des Open Space-Tags am 29.09.2021

Wir freuen uns, heute das Programm für den Open Space-Tag der diesjährigen Digital Academy zum Thema „Data Storys“ zu veröffentlichen. Am 29.09.21 moderiert Silke Schwandt eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen, in der es um Wissenschaftskommunikation im Allgemeinen und Data Storys im Besonderen gehen wird. Zugang zum Open Space erhalten Sie über den Hyperlink, den wir im Flyer verlinkt haben. Fühlen Sie sich eingeladen!WeiterlesenJetzt online: Programm des Open Space-Tags am 29.09.2021

Kategorien
Allgemein

Call for Participation der Digital Academy 2021 online

Die Digital Academy geht in die nächste Runde – dieses Jahr mit dem Thema „Data Stories. Wie Datafication neue Erzählformate herausfordert und Wissenschaftskommunikation befördert.“ Wir freuen uns auf anregende Projekte von Forschenden (M.A., PhD, Post Doc), die sich gezielt austauschen möchten und ein eigenes Forschungsthema mitbringen, das sie in Form einer Data Story umsetzen möchten. Der ganze Call for Participation und die Details zur Einsendung der Projektskizzen finden sich hier.WeiterlesenCall for Participation der Digital Academy 2021 online

Kategorien
Allgemein

Aufnahmen der Interviews und der Theoriediskussion online

Wir haben heute den Videoschnitt zu den Interviews mit den Expert*innen sowie zur Theoriedisskusion mit der AG Theorie der DHd fertiggestellt. Alle Videos sind schon in einer Playlist zusammengefasst, können aber natürlich auch einzeln angeschaut werden. Wir freuen uns sehr, dass wir den Open Space der Digital Academy somit öffentlich zugänglich und hoffentlich für viele weitere Diskussionen nachnutzbar machen können. Wie immer freuen wir uns über Feedback oder Anregungen unter digital-academy@uni-bielefeld.de.WeiterlesenAufnahmen der Interviews und der Theoriediskussion online

Kategorien
Allgemein

Wrap-up Tag 3

Der dritte Tag der Digital Academy stand ganz im Zeichen der geladenen Expert*innen. In drei Gesprächen stellten sich die Gäste den Fragen der Teilnehmenden. Im ersten Gespräch mit Noah Bubenhofer ging es vor allem um ganz konkrete Fragen rund um den Themenkomplex des Visualisierens und wie dies in der Praxis aussehen kann. Katharina Zweig gab daraufhin einen Einblick in ihre Arbeit als Professorin für Sozioinformatik, und erklärte ihr Verständnis von Data Science und welche zukünftige Aufgabe dieser Bereich für die gesamte Gesellschaft übernehmen wird. Im abschließenden Gespräch mit Andreas Fickers lag der Fokus auf Fragen rund um die Digital History und welche großen Veränderungen für die Geschichtswissenschaft damit einhergehen. Folgende Themen waren im Fokus der Diskussionen: Quellen, Daten und Techniken, Modellierung, Standardisierung, Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Heuristik, Interdisziplinarität, Entwicklung von LehreWeiterlesenWrap-up Tag 3

Kategorien
Allgemein

Open Space: Zoom-Link für Freitag

Am Freitag öffnen wir um 10:00 Uhr den Open Space zur Theorie-Diskussion. Alle Interessierten können über einen Zoom-Raum, der über nachfolgende Links betreten werden kann, teilnehmen: Zoom: Theorie-Diskussion Genaue Informationen zu Ablauf und Zeiten finden sich im Programm.WeiterlesenOpen Space: Zoom-Link für Freitag

Kategorien
Allgemein

Kommunikation über Etherpad

Als Diskussionsplattform, auf der jegliche Fragen und Diskussionsbeiträge gesammelt werden, haben wir ein Etherpad eingerichtet. Dieses kann hier abgerufen werden. Bitte bei Mitarbeit rechts oben den eigenen Namen eintragen, damit wir besser nachvollziehen können, wer welche Fragen und Diskussionspunkte einbringt.WeiterlesenKommunikation über Etherpad

Kategorien
Allgemein

Wrap-up Tag 2

Der zweite Tag der DA 2020 stand ganz im Zeichen der Teilnehmer*innen. Im Rahmen eines Gallerywalks stellten sie jeweils ihre Visualisierungen und Projekte vor. Zwischendurch wurde ausführlich reflektiert, diskutiert und problematisiert. Allein die Tatsache, wie vielfältig Visualisierungen in verschiedenen Feldern eingesetzt werden und wie sich manche Herausforderungen dabei doch ähneln, war sehr bereichernd und sorgte für eine inspirierende Kultur des Austauschs. Themen in den Diskussionen waren unter anderem:Interdisziplinarität, Literacy, Multidimensionalität, Interpretation und Übersetzung, Aussagewert, Suggestionskraft des Visuellen, Rezeption, Forschungsprozess, PythonWeiterlesenWrap-up Tag 2

Kategorien
Allgemein

Open Space: Zoom-Links für Donnerstag

Am Donnerstag eröffnen wir um 11.30 Uhr den Open Space zu den Experten-Interviews. Alle Interessierten können über Zoom teilnehmen. Für jedes Interview gibt es jeweils einen neuen Zoom-Raum, der über nachfolgende Links betreten werden kann: Zoom: Interview Noah Bubenhofer Zoom: Interview Katharina Zweig Zoom: Interview Andreas Fickers Genaue Informationen zu Ablauf und Zeiten finden sich im Programm.WeiterlesenOpen Space: Zoom-Links für Donnerstag

Kategorien
Allgemein

Wrap-up Tag 1

Der erste Tag der Digital Academy 2020 war geprägt von vielen inhaltlichen und organisatorischen Intros. Neben der Vorstellung von Orgateam, Programm und Kommunikationsplattformen, stellte die Organisatorin Silke Schwandt aber auch die inhaltliche Seite sowie die Motivation zur Veranstaltung rund um das Thema „Visualisieren und Vergleichen“ vor. Ein erstes Highlight war dann die gemeinsame Exploration verschiedener Räume in AltSpaceVR – einem sozialen virtuellen Raum, der für lustige Begegnungen sorgte. Abschließend stellten sich die Teilnehmenden kurz vor und berichteten von ihren ersten Erfahrungen im virtuellen Raum. Wir sind gespannt auf den morgigen Tag, an dem 10 Projekte vorgestellt und diskutiert werden.WeiterlesenWrap-up Tag 1