Call for Participation

„Let’s Annotate! Digitales Annotieren in den Geisteswissenschaften“

Die Bielefelder Digital Academy lädt auch 2022 wieder ein, in die Welt digitaler Arbeitstechniken einzutauchen und den persönlichen Werkzeugkasten zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem digitalen Annotieren von Texten im Bereich der Geisteswissenschaften. Das digitale Annotieren überträgt die gängige Methode des handschriftlichen Markierens und Glossierens von Textstellen in eine digitale Form, geht aber darüber hinaus: Denn Annotieren reichert Textdaten mit externen Daten an, die gemeinsam mithilfe des Computers organisiert, ausgewertet und visualisiert werden können. Auf diese Weise unterstützt und erweitert das digitale Annotieren den geisteswissenschaftlichen Erkenntnisprozess.

Digitales Annotieren kann individuell oder kollaborativ, rein manuell oder mit Unterstützung des Computers erfolgen. Es umfasst verschiedenste Ebenen: Daten über den Text (Metadaten), textstrukturelle, linguistische oder semantische Auszeichnungen. Es bezieht Normdaten zu sog. named entities wie Personen und Orten ein und verknüpft Text mit externen Wissensbeständen. Daher erfordert das digitale Annotieren eine intensive Reflexion über die Modellierung der Auszeichnungsgegenstände und die darauf aufbauende Annnotationspraxis.

Die Digital Academy 2022 will Anfänger:innen den Einstieg in die Annotationsarbeit erleichtern. Fortgeschrittene sind dazu eingeladen, ihre bisherigen Annotations-Erfahrungen mit Expert:innen zu diskutieren. Die praktische Einführung erfolgt mittels der Annotationssoftware CATMA sowie den von den Teilnehmer:innen mitgebrachten Quellentexten. Daran erörtern wir gemeinsam, wie sich digitale Annotationen in der eigenen Forschungsarbeit einsetzen lassen. Wie müssen Untersuchungsgegenstände aufbereitet werden? Was ist ein tagset und wie kann man es an die eigene Fragestellung anpassen? Und nicht zuletzt: Wie verändert das digitale Annotieren als Methode die Perspektive auf Quellen und geisteswissenschaftliche Fragestellungen insgesamt?

Das Angebot richtet sich an Interessierte und Forschende (M.A.-Studierende im fortgeschrittenen Studium, M.A., PhD, Post Doc), die sich mit Blick auf den spezifischen Workflow gezielt austauschen möchten und ein eigenes Forschungsthema mitbringen.

Die Digital Academy 2022 findet ausschließlich digital vom 26.09. bis zum 29.09.2022 statt. Am abschließenden Open Space-Tag möchten wir über die Arbeit mit Texten hinaus die Welt der Bild-, Film- oder Musikannotationen in den Blick nehmen. Der Open Space-Tag wird nach Anmeldung für ein weiteres Publikum geöffnet.

Die Digital Academy 2022 findet in Kooperation mit dem SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” statt.

Die Tagungssprache ist Deutsch (Englisch für ausgewählte Vorträge).

Ihr Interesse wurde geweckt? Dann senden Sie uns ein formloses Anschreiben unter Angabe Ihres Forschungsprojektes und einen kurzen CV bis zum 15.07.2022 an folgende Mailadresse zu: digital-academy@uni-bielefeld.de

Bei Anregungen und Fragen erreichen Sie uns unter folgender Mailadresse: digital-academy@uni-bielefeld.de

Share this page