Let’s Annotate!

Digitales Annotieren in den Geisteswissenschaften

Die Bielefelder Digital Academy lädt auch 2022 wieder ein, in die Welt digitaler Arbeitstechniken einzutauchen und den persönlichen Werkzeugkasten zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem digitalen Annotieren von Texten im Bereich der Geisteswissenschaften. Das digitale Annotieren überträgt die gängige Methode des handschriftlichen Markierens und Glossierens von Textstellen in eine digitale Form, geht aber darüber hinaus: Denn Annotieren reichert Textdaten mit externen Daten an, die gemeinsam mithilfe des Computers organisiert, ausgewertet und visualisiert werden können. Auf diese Weise unterstützt und erweitert das digitale Annotieren den geisteswissenschaftlichen Erkenntnisprozess.

Die Digital Academy 2022 will Anfänger:innenden Einstieg in die Annotationsarbeit erleichtern. Fortgeschrittene sind dazu eingeladen, ihre bisherigen Annotations-Erfahrungen mit Expert:innen zu diskutieren. Die praktische Einführung erfolgt mittels der Annotationssoftware CATMA sowie den von den Teilnehmer:innen mitgebrachten Quellentexten. Daran erörtern wir gemeinsam, wie sich digitale Annotationen in der eigenen Forschungsarbeit einsetzen lassen. Wie müssen Untersuchungsgegenstände aufbereitet werden? Was ist ein tagset und wie kann man es an die eigene Fragestellung anpassen? Und nicht zuletzt: Wie verändert das digitale Annotieren als Methode die Perspektive auf Quellen und geisteswissenschaftliche Fragestellungen insgesamt?

Die Veranstaltung findet ausschließlich digital vom 26.09. bis zum 29.09.2022 statt. Am abschließenden Open Space-Tag möchten wir über die Arbeit mit Texten hinaus die Welt der Bild-, Film- oder Musikannotationen in den Blick nehmen.

Hier geht es zum kompletten Call for Participation.

Share this page