Kategorien
Digital Academy Digital History

Digital Academy 2022 – Call for Participation jetzt online

Die Bielefelder Digital Academy lädt auch 2022 wieder ein, in die Welt digitaler Arbeitstechniken einzutauchen und den persönlichen Werkzeugkasten zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem digitalen Annotieren von Texten im Bereich der Geisteswissenschaften. Das Team @BieDigital freut sich auf anregende Projekte von Interessierten und Forschenden (M.A.-Studierende im fortgeschrittenen Studium, M.A., PhD, Post Doc), die sich mit Blick auf den spezifischen Workflow gezielt austauschen möchten und ein eigenes Forschungsthema mitbringen.

Der ganze Call for Participation und die Details zur Einsendung der Projektskizzen finden sich auf der Seite der Digital Academy.

Kategorien
Digital Academy Digital History

Digital Academy 2021 – Call for Participation jetzt online

Die Digital Academy geht in die nächste Runde – dieses Jahr mit dem Thema „Data Stories. Wie Datafication neue Erzählformate herausfordert und Wissenschaftskommunikation befördert.“ Das Team @BieDigital freut sich auf anregende Projekte von Forschenden (M.A., PhD, Post Doc), die sich gezielt austauschen möchten und ein eigenes Forschungsthema mitbringen, das sie in Form einer Data Story umsetzen möchten.

Der ganze Call for Participation und die Details zur Einsendung der Projektskizzen finden sich auf der Seite der Digital Academy.

Kategorien
Allgemein Digital Academy Digital History Universität Bielefeld

Visualisieren und Vergleichen

Herzliche Einladung zur Digital Academy 2020! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an digital-academy@uni-bielefeld.de. Einreichungen sollten uns bis zum 31.07.2020 erreichen.
Kategorien
Allgemein Digital Academy Digital History Universität Bielefeld

Call for Participation: Digital Academy 2020

„Visualisieren und Vergleichen. Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“

Was ist eigentlich eine Visualisierung? Wie steuern Visualisierungen unsere Wahrnehmung von Daten und was passiert, wenn Daten in Visualisierungen umgesetzt werden? Und welche Rolle spielen sie in den digitalen Geisteswissenschaften?

Call for Participation

Die Digital Academy des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ will diesen Fragen im Rahmen eines neuen Formats nachgehen. Die Veranstaltung soll der Auftakt zu einer Digital Academy-Serie an der Universität Bielefeld sein.
Wissenschaftliche Visualisierungen sind Umsetzungen oder Übertragungen von Modellen und Datensätzen in ein visuelles Medium. Sie umfassen und komprimieren riesige Datenmengen zu einem Bild, das diese Daten gleichzeitig in einer räumlichen Konfiguration darstellt. In dieser Form sind sie meist digitale Objekte, die sowohl die Datengrundlage als auch die Visualisierung selbst interaktiv präsentiert. Sie erscheinen als Graphen oder Diagramme, als Netzwerke oder auf Karten. In den Data Sciences und anderen daten-affinen Wissenschaftsdisziplinen sind diese Formen und Praktiken der digitalen Visualisierung seit langem etabliert. Als Geisteswissenschaftler*innen wollen wir uns mit dem Potential, aber auch den Grenzen digitaler Visualisierungspraktiken explorativ auseinandersetzen. Es scheint eine inhärent vergleichende Praxis zu sein, Informationen aus einer Visualisierung zu extrahieren oder eine Visualisierung zu erstellen – wir setzen einen Datenpunkt mit einem anderen in Beziehung und erstellen ein Bild durch Vergleichen. Im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ werden diese Praktiken zum Untersuchungsgegenstand. Die produktive Kraft des Vergleichens wie des Visualisierens stellt auch die größte Herausforderung für die Umsetzung von Visualisierungen in der geisteswissenschaftlichen Forschung dar. Weder die Visualisierungen noch die Praktiken ihrer Erstellung und digitalen Umsetzung sind neutrale Übertragungen von Informationen. Sie bedürfen einer kritischen Auseinandersetzung, die interdisziplinär angelegt sein muss. Die diesjährige Digital Academy „Visualisieren und Vergleichen. Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“ untersucht digitale Praktiken der Visualisierung als Vergleichspraktiken. Dabei sind Vertreter*innen verschiedener Disziplinen aufgefordert, Herausforderungen und Chancen von Daten- und Informationsvisualisierungen in den Geisteswissenschaften zu diskutieren.

Wir laden mit diesem Call for Participation zur Teilnahme an der Digital Academy ein und wollen uns (geistes-)wissenschaftlichen Visualisierungen in explorativen Formaten nähern. Die Academy selbst soll vom 20.-23.10.2020 ausschließlich digital stattfinden und mit Vorbereitungsmodulen begleitet werden, in denen die Teilnehmenden Visualisierungspraktiken und Tools kennen lernen können.
Wir bitten um Projekte und Ideenskizzen (500 Wörter) zur produktiven Kraft vergleichender Visualisierungspraktiken. Wir erwarten Ihre Einsendung bis zum 31.07.2020 – zusammen mit einem Kurz-CV und einem Motivationsschreiben – an folgende Adresse: digital-academy@uni-bielefeld.de.
Zur Bewerbung aufgefordert sind Doktorand*innen und fortgeschrittene Masterstudierende aller geisteswissenschaftlichen Fächer sowie der Informatik oder verwandter Disziplinen.
Zur Vorbereitung auf die Academy werden die Teilnehmenden um einen Steckbrief sowie um eine eigene Visualisierung gebeten. Beides wollen wir nutzen, um in verschiedenen digitalen Formaten (Gallery Walk, Workshops, Hangouts, VR-Chat, interaktive Pinnwände u.a.) über die produktive Kraft des Visualisierens wie des Vergleichens ins Gespräch zu kommen, Potentiale und Grenzen zu diskutieren, Visualisieren und Vergleichen praktisch umzusetzen und den digitalen Raum als Kommunikationsmedium zu erkunden.
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!
Team DH@Bi